Definitionen
|
|||||||
Analemmatische Sonnenuhr Äquatorialuhr Äquinoktium Armillarsphäre Azimut Babylonische Stunden Besonnungsdauer Bodensonnenuhr Breite, Breitenkreis Datumslinie Deklination Ekliptik Erdachse Frühlingspunkt Gnomon Gnomonik Himmelsäquator Höhe Horizont Horizontaluhr Italische Stunden Koordinaten Länge, Längenkreis Lochzeiger Meridian Mittag Mittagsuhr MEZ / MESZ Norduhr Ortszeit Ostuhr Polare Südsonnenuhr Rektaszension Sonnenwende Stunde Stundenlinie Süduhr Tierkreis Tierkreislinien Vertikalsonnenuhr Weltzeit (UT) Weltzeitzifferblatt WOZ Zeitgleichung Zeitgleichungsschleife Zeitzone Zifferblatt Zylindersonnenuhr |
Uhr mit einem senkrechten, verstellbaren Schattenwerfer, der mit dem Datum verschoben werden muss. Die Stunden liegen auf einer Ellipse. Bild Zifferblatt der Sonnenuhr liegt parallel zur Äquatorebene. Bild Tag-und-Nachtgleiche am Frühlings- und Herbstanfang (21.3. und 23.9) Eine Kugel, die aus Ringen besteht und nach den Grundkreisen der Himmelsphäre eingerichtet ist. Diese Art der Sonnenuhr kann auch als Planetarium konstruiert sein. Bild Winkel am Horizont zwischen dem Südpunkt und der Sonne. Der Winkel wird z.T auch von Nordpunkt abgezählt. Bild Die Linien der Babylonischen Stunden zeigen die Stunden seit dem Sonnenaufgang an. Dauer der möglichen Sonnenscheindauer auf die Sonnenuhr Sonnenuhr, die am Boden angebracht ist. Bild Geographische Breite des Beobachtungspunktes Linien, die von der Sonnendeklination abhängig sind und an denen das Datum abgelesen werden kann. Grösstenteils sind die Datumslinien durch Tierkreislinien dargestellt. Winkelabstand der Sonne vom Himmelsäquator zwischen +23.44° und -23.44° (Schräge der Erdachse). Bild Scheinbare Bahn der Sonne während eines Jahres durch die Tierkreise (Sternhintergrund). Die E. ist gegenüber dem Himmelsäquator um 23.44° geneigt. Bild Achse der Erde, die durch die geografischen Pole führt. Die Schattenwerfer sind genau parallel zu dieser Achse montiert. Schnittpunkt der Ekliptik mit dem Himmelsäquator, d.h. die Rektaszension und die Deklination betragen 0h bzw. 0°. Der Frühlingspunkt wandert durch die Präzessionsbewegung der Erde in 26000 Jahren um 360°. Bild Schattenwerfer Wissenschaft von der Sonnenuhr Schnittlinie der scheinbaren Himmelskugel mit einer senkrecht zur Polachse stehenden Äquatorebene. Diese kann als Verlängerung des Erdäquators aufgefasst werden. Sie Sonne bewegt sich an den Tagen der Tag-und-Nachtgleiche genau auf dem Himmelsäquator, wenn ihre Deklination 0° beträgt. Bild Winkelabstand der Sonne vom mathematischen Horizont. Bild Scheinbare Grenzlinie zwischen Himmel und Erde am Beobachtungspunkt. Bild Sonnenuhr mit einem horizontalen Zifferblatt. Bild Die Linien der Italischen Stunden zeigen die Anzahl Stunden bis zum Sonnenuntergang an. Länge und Breite des Beobachtungspunktes Geographische Länge des Beobachtungspunktes Scheibe, die mit einem Loch versehen ist. Die Scheibe projiziert einen Lichtpunkt anstelle eines Schattenwurfes. Mittagslinie = Verbindungslinie: Nordpol - Beobachtungspunkt - Südpol. Bild Der wahre Mittag ist der Zeitpunkt der Sonnenkulmination = höchster Stand der Sonne, wenn sie genau im Süden steht Sonnenuhr, die zur Anzeige des wahren oder des gesetzlichen Mittags dient. Bild Mitteleuropäische Zeit, die für unsere Zeitzone festgelegt wurde. Die Mitte der Zone liegt bei 15° östlicher Länge. Die Mitteleuropäische Sommerzeit ist (MESZ) vom letzten Wochenende im März bis zum letzten Wochenende im Oktober gültig und ist der MEZ um eine Stunde voraus. Vertikale Sonnenuhr mit nach Norden gerichtetem Zifferblatt. Die Norduhr wird nur während des Sommerhalbjahres beschienen und zwar nur wenn die Sonne vor Osten oder nach Westen steht. Die wahre Ortszeit ist die dem Sonnenstand entsprechende Zeit. Jeder Beobachtungspunkt hat dementsprechend eine andere Ortszeit. Wenn die Sonne für den Beobachter genau im Süden steht, ist es genau 12 WOZ. Vertikalsonnenuhr mit Wandrichtung nach Osten. Die Sonne bescheint nur am Morgen. Bild Sonnenuhr mit einem Zifferblatt, das parallel zur Erdachse steht. Bild Die Rektaszension ist der Winkel zwischen dem Frühlingspunkt und dem Stundenkreis der Sonne. Sie wird entgegen der scheinbaren Bewegung der Sterne gemessen. Bild Sonnenhöchststand (21.6) und Sonnentiefststand (21.12) werden als Sonnenwende bezeichnet. Bild Eine Stunde ist der 24. Teil eines Sonnentages Markierung auf dem Zifferblatt einer Sonnenuhr, aud der zur gegebenen Stunde der Schatten des Polstabes fällt Vertikale Sonnenuhr mit Wandrichtung nach Süden. Bild Einteilung des Himmels nach alter, babylonischen Sternbilder, an denen die Sonnen auf ihrer scheinbaren Bahn (Ekliptik) vorüberwandert. Linien, die von der Sonnendeklination abhängig sind und an denen das Datum abgelesen werden kann. Bild Sonnenuhr an einer senkrechten Wand. Bild Universal Time: koordinierte Weltzeit Zifferblatt, das die wahre Ortszeit für verschiedene Orte auf der Welt anzeigt, meistens 12 Uhr Mittag. Bild mit Ortszeit am Mittag und Mitternacht Wahre Ortszeit. siehe Ortszeit Differenz zwischen der mittleren Sonne (unserer Uhrzeit = regelmässig) und der wahren Sonne (Zeit, die eine Sonnenuhr anzeigt). Der Unterschied rührt von der Ellipsenform der Erdbahn (unterschiedliche Bahngeschwindigkeit) und von der Schrägstellung der Erdachse her. Bild Bild Die unnsymmetriesche Achterschleife kennzeichnet die Zeitgleichung im Laufe eines Jahres. Diese Acht wird meistens nur für die volle Stunde gezeichnet. An ihr kann die Uhrzeit abgelesen werden. Bild Gebietsstreifen auf der Erde, für die dieselbe gesetzliche Zeit gilt und die normalerweise eine Breite von 15° hat. Auffangfläche des Schattenwurfes bei Sonnenuhren Zylinderförmige Sonnenuhr mit waagrechtem Schattenwerfer, der entsprechend der Sonnendeklination (Datum) verstellt wird. Bild |
||||||
07-03-2005 / © '05 Felix Steger
|
||
|